auf den Seiten zum Heidelberger Winkelkreuz (HWK).
Das HWK ist ein Unterrichtsmittel zur enaktiven Untersuchung von geometrischen Figuren und wurde von Dr. Michael Gieding an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg für den Mathematikunterricht entwickelt. Es ist für den Einsatz in der Grundschule und der Sekundarstufe 1 konzipiert und wird von der Firma Dusyma produziert.
M.G. ist Dozent für Mathematik, Informatik und die Didaktiken dieser beiden Wissenschaften an der PH Heidelberg. Mit der Gestaltung der vorliegenden Seiten zum HWK verfolgt M.G. drei Intentionen.
- HWK:
Das Heidelberger Winkelkreuz soll vorgestellt und Möglichkeiten seines unterrichtlichen Einsatzes erläutert werden. Diesbezüglich werden auch Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien zum Download angeboten. - Mathematikdidaktik:
Zu anderen wird es sinnvoll sein, die Überlegungen zum Einsatz des HWK im Kontext grundlegender mathematikdidaktischer Konzepte zu betrachten. Die entsprechenden Beiträge gehören gleichzeitig zu den Grundlagen für die Lehrveranstaltung „Didaktik der Geometrie“ an der PH Heidelberg. - Digital vs. Analog?
Wie bereits die Nutzung dieser Seiten zeigt, kommt man im Rahmen der Diskussion didaktischer Fragen heutzutage nicht an Überlegungen zur Einbeziehung digitaler Medien in Lernprozesse herum. Im Spannungsfeld der Nutzung des analogen Winkelkreuzes und der allgegenwärtigen Digitalsisierung wird M.G. Ideen der Digitalisierung des Lernens von Mathematik kritisch kommentieren.
Zu allen Punkten sind die Besucher dieser Seiten herzlich zum Mitdiskutieren eingeladen.
Kommentare sind geschlossen.